Vocal Break

Vocal Break 2018 - Trude-Herr-Gesamtschule Köln-Mülheim - THG

Ansprechpartnerin: Frick

Was ist Vocal Break?

  • 12-15 min. Unterbrechung des Unterrichts
  • Stimmbildung und Gesang
  • angeleitet durch eine Fachkraft
  • Pilotprojekt zur Erarbeitung eines Konzepts
  • wissenschaftliche Begleitung durch die HfMT Köln
  • Jahrgang 5 und 6
  • jeden Dienstag
  • individuelle Vertiefung im 6. und 7.  Schuljahr durch die Vocal Break Pat*innen

Welche Ziele hat das Projekt?

  • elementare Musikausbildung
  • soziales Miteinander
  • Konzentration auf sich selbst
  • Sprachförderung durch Stimmbildung

Vocal Break 2018 - Trude-Herr-Gesamtschule Köln-Mülheim - THG Vocal Break 2018 - Trude-Herr-Gesamtschule Köln-Mülheim - THG

Vocal Break 2018 - Trude-Herr-Gesamtschule Köln-Mülheim - THG Vocal Break 2017 - Trude-Herr-Gesamtschule Köln-Mülheim - THG

Die “VocalBreak” ist eine kurze musikpraktische Einheit am Vormittag der weiterführenden Schule. Sie wurde als Modellbaustein im Kontext des Projektes “Eine (Musik)Schule für alle” an der Projektschule Gesamtschule Köln Mülheim entwickelt und eingerichtet.

Eine VocalBreak-Einheit dauert 12- 15 Minuten und kann in jedem Fachunterricht der allgemein bildenden Schule stattfinden. Der Baustein bildet eine Pause vom regulären Unterricht und kann sowohl von einer Lehrkraft der Musikschule als auch durch eine Schulmusiklehrkraft der jeweiligen Schule unterrichtet werden. Mit dieser kurzen Einheit entsteht ein zusätzlicher Raum musikalischen Lernens für alle Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe.

Der Baustein verortet sich im musikpädagogischen und bildungspolitischen Diskurs um voraussetzungsoffene Musizierformate, nachhaltigen und aufbauenden Kompetenzerwerb im Fach Musik und um rhythmisiertes und ritualisiertes Lernen in der Ganztagsschule. Inhaltlich wird der Baustein sowohl aus instrumentalpädagogischer Perspektive als auch aus der Perspektive des Schulfachs Musik gedacht und konzipiert.

Die “VocalBreak” verfolgt zum Einen das Ziel des nachhaltigenKompetenzaufbaus im Bereich der musikalischen Elementarlehre mit einer möglichst individuellen Voraussetzungsoffenheit mittels der eigenen Stimme. Zum Anderen schafft sie einen Ort gemeinsamen musikalischen Gestaltens im Klassenverband als Motivation und Inspiration für weitere musikalische Lern- und Ausbildungsprozesse. Mithilfe der eigenen Stimme und des eigenen Körpers gestalten die SuS Musik, bewegen sich zu Musik, improvisieren, hören und analysieren Musik. Ein schneller (2-minütiger) Wechsel verschiedener Zugangsweisen und Aufgabenstellungen versucht unterschiedlichen Lerntypen und heterogenen musikalischen Voraussetzungen Rechnung zu tragen. Regelmäßige Selbstevaluationsbögen begleiten und reflektieren den individuellen Lernprozess und richten den Blick auf individuelle Lernerfolge und Lernziele. Selbstwirksamkeit und individuelle Lernprogression sollen insbesondere durch klare Kompetenzformulierungen und durch die Möglichkeit, den musikalischen Prozess mitbestimmen und mitverantworten zu können, unterstützt werden. Eine gemeinsame Aufführung aller “VocalBreak”-Klassen am Ende des Schuljahrs stellt einen äußeren Zielpunkt dar.

Inspiriert durch das Format der “SingPause” im Bereich der Grundschule und durch vokalpraktische Konzepte wie “The intelligent Choir” (vgl. Jim Daus Hjernoe) oder “Die Voces8-Methode” (vgl. Paul Smith: Die Voces8-Methode. Der musikalische Senkrechtstart in den Schulalltag – für Stimme, Geist und Körper, 2014) liegt der methodisch-didaktische Fokus der VocalBreak auf Lernangeboten, die das selbstständige eigene Erfinden und Gestalten von Patterns initiieren und fördern. Ähnlich der Methode “Lernen durch Lehren” wird sowohl bei Jan Daus Hjernoe als auch bei Paul Smith die Verantwortung für ein künstlerisches Ergebnis mehr und mehr der musizierenden Gruppe/den Lernenden übertragen. “TIC refers to his musical philosophy of training choir conductors to allow and inspire choristers to share responsibility for the musical process”(Jim Daus Hjernoe: www.theintelligentchoir.com). In der Übernahme von Verantwortung durch Schülerinnen und Schülern und im Umgang mit Heterogenität als Gestaltungspotential einer Gruppe liegt ein wesentlicher Unterschied der VocalBreak zur Ward Methode nach Justine Ward (vgl. Justine Ward: Jeder kann singen. Erstes Buch – Lehrerhandbuch) und der sich an ihr eng orientierenden “SingPause”.

Vocal Break - jetzt auch digital

Vocal Break Konzerte

Die Kinder aller Vocal-Break-Gruppen stehen jedes Jahr zum Abschluss auf einer gemeinsamen großen Bühne, um die Ergebnisse ihres Schuljahres im Rahmen des Vocal Break Konzertes zu präsentieren. Gemeinsam mit einer kleinen Begleitkombo singen und gestalteten sie mit ihren Stimmen und Körpern einige der Lieder, die sie im letzten Schuljahr während der Vocal Break erarbeitet hatten. Im Publikum sitzen auch die Schülerinnen und Schüler der älteren Jahrgänge, die einige der Stücke aus ihrer eigenen Erfahrung wiedererkennen und begeistert mitmachen Einige Eindrücke aus dem Jahr 2019 finden Sie hier...

VocalBreak: Entdecke die Welt von Musik und Gesang