Besuch der Jahrgangsstufe 13 im Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf

(Kommentare: 0)

Simulation im Plenarsaal: Die Schüler*innen werden zu Abgeordneten

Am 12. Dezember besuchten die Sozialwissenschafts-Zusatzkurse von Frau Duda und Herrn Heumann den Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Dieser Unterrichtsgang bot eine spannende Möglichkeit, das politische Herzstück des Landes kennenzulernen und die Arbeit der Abgeordneten aus nächster Nähe zu beobachten.

Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch eine Mitarbeiterin des Landtags. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und Bedeutung des Landtagsgebäudes erhielten die Schüler*innen die Möglichkeit, den Plenarsaal zu besichtigen. Hier wurden die Sitzordnung der einzelnen Fraktionen, der Ablauf und die Funktionsweise einer Plenarsitzung und die im Hintergrund ablaufende Verwaltungsarbeit im Landtag ausführlich erläutert. Ein besonderes Highlight für die Schülerinnen und Schüler war es, eine eigene Plenarsitzung zu simulieren und dabei selbst am Rednerpult zu stehen und eine Rede zu halten.

Fragerunde mit Carolin Kirsch: Einblicke in den Alltag einer Abgeordneten

Im Anschluss an die Simulation der Plenarsitzung hatten die Schüler*innen zudem die Gelegenheit, mit der SPD-Abgeordneten Frau Carolin Kirsch zu sprechen, die aus dem Wahlkreis Köln-Mülheim stammt. Dieses Gespräch ermöglichte einen direkten Einblick in die Arbeit und die Herausforderungen im Arbeitsalltag einer Parlamentarierin. Frau Kirsch war sehr offen und beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler sehr ausführlich. Im Rahmen dieser Fragerunde wurden viele aktuelle politische Themen (beispielsweise der Sparkurs der Landesregierung und dessen Auswirkungen auf unseren Stadtteil Köln-Mülheim oder der Stand der Digitalisierung an den Schulen) besprochen und diskutiert.

Ein gelungener Abschluss im Landtag

Der Unterrichtsgang endete mit einer gemeinsamen Runde bei Kaffee und Kuchen, die vom Landtag spendiert wurden.

Der Besuch im Landtag Nordrhein-Westfalen bot nicht nur einen tiefen Einblick in die politische Arbeit, sondern auch die Möglichkeit, demokratische Prozesse hautnah in der Praxis zu erleben und ein tieferes Verständnis für die Arbeit und die Verantwortung der Abgeordneten zu entwickeln.

D. Heumann & L. Duda

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 9 plus 3.

Weitere Artikel