Allgemeine Fragen zur Gesamtschule
Unter Gesamtschule versteht man eine Organisationsform der Sekundarstufe, die auf die Differenzierung nach verschiedenen Schulformen verzichtet und die stattdessen von allen Schülerinnen und Schüler im Anschluss an die Grundschule bis zur Klassenstufe 9 oder 10 besucht werden kann. Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam in einer Klasse zusammen lernen. Erst später werden einzelne Fächer in Erweiterungs- und Grundkurse differenziert.
Der Ergänzungsunterricht ist ein fester Bestandteil des Lehrplans der Gesamtschule. Sie sollen in erster Linie dazu genutzt werden, die individuelle Förderung der Kompetenzen in Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen und dem Wahlpflichtfach zu intensivieren, insbesondere wenn dadurch Abschlüsse oder Berechtigungen erworben oder die Übergangschancen der Schülerin oder des Schülers von der Schule in den Beruf verbessert werden können. Die Ergänzungsstunden können auch für berufsorientierte Angebote und für Fächer oder Fächerkombinationen im mathematisch-naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlich-ökonomischen Schwerpunkt genutzt werden. Schulen können auch Fächer bzw. Fächerkombinationen mit künstlerischem Schwerpunkt anbieten.
Zuletzt aktualisiert am 06.10.2022 von Admin.
Die Gesamtschule ist in Deutschland eine Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem – Gymnasium, Realschule und Hauptschule. Die drei Schulformen werden hier sozusagen miteinander kombiniert. Auch in der Gesamtschule absolvieren die Schülerinnen und Schüler die Klassen 5 bis 10.
Zuletzt aktualisiert am 06.10.2022 von Admin.
Abschlüsse
An der Gesamtschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufen I und II erreicht werden, die auch an der Hauptschule, der Realschule und an dem Gymnasium erworben werden. Das Abitur wird in der Regel nach 9 Jahren erworben.
Abschlüsse der Sekundarstufe I
- den ersten Schulabschluss (nach Klasse 9)
- den erweiterten ersten Schulabschluss (nach Klasse 10)
- den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Die Gesamtschule verleiht nach dem Abschlussverfahren am Ende der Klasse 10 den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Voraussetzungen für den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachhochschulreife) sind:
- mindestens ausreichende Leistungen in zwei Erweiterungskursen
- befriedigende Leistungen in den Grundkursen
- zwei befriedigende und ansonsten ausreichende Leistungen in den übrigen Fächern.
Wer neben dem Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) auch die Berechtigung zum Besuch der Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule oder des Beruflichen Gymnasiums am Berufskolleg erwerben will, muss in drei Erweiterungskursen und in den übrigen Fächern mindestens befriedigende und im Grundkurs mindestens gute Leistungen nachweisen.
Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule beginnt mit der 11. Klasse und endet nach der 13. Klasse mit der Abiturprüfung.
Abschlüsse der Sekundarstufe II
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) mit Bestehen der Abiturprüfung.
Seit dem Schuljahr 2006/2007 legen alle Schülerinnen und Schüler in den schriftlichen Abiturfächern eine landesweite Prüfung (Zentralabitur) ab.
Das Abitur berechtigt zum Studium an allen Hochschulen in der Bundesrepublik. - Fachhochschulreife (Fachabitur): Der schulische Teil der Fachhochschulreife wird nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase, d.h. an Gesamtschulen nach der Jahrgangsstufe 12, an der Fachhochschule erworben.
Zuletzt aktualisiert am 06.10.2022 von Admin.
Die Gesamtschule in Deutschland ist eine weiterführende Schule, die Kinder nach der Grundschule mindestens bis zur 9. oder 10. Klasse besuchen können. Nach der 10. Klasse kann auf die Gesamtschule die gymnasiale Oberstufe folgen, während ein Teil der Schüler in berufliche Ausbildungsgänge außerhalb der Gesamtschule wechselt.
Das Gymnasium hat eine traditionellere Geschichte, im Gegensatz zu der relativ neuen Gesamtschule. Es ist seit jeher daraufhin ausgelegt, seine Schüler ab der 5. Klasse an auf das spätere Abitur hin vorzubereiten. Auf der Gesamtschule kann man sich öfters umentscheiden, bevor man genau weiß, welchen Bildungsweg man einschlagen möchte. Dadurch können Kinder, die sich etwas später entwickeln, ohne zu großen Leistungsdruck ihren individuellen Weg gehen.
Zuletzt aktualisiert am 06.10.2022 von Admin.
Im wesentlichen unterscheiden sich die Schulen in der Auswahl der Schüler. Realschulen haben ein sehr homogenes Leistungsniveau, nur wessen Leistungen in der vierten Klasse zu schlecht für das Gymnasium und zu gut für die Hauptschule sind, wird hier unterrichtet.
Gesamtschulen sollen für Schüler mit unterschiedlichem Niveau sein, damit sie sich gegenseitig geistig befruchten können. Das kann gezielt gefördert werden. Zusätzlich bieten Gesamtschulen weitere Lernhilfen für schwache, aber auch für besonders talentierte Schüler.
In der Realschule können alle Abschlüsse der Sekundarstufe I erworben werden:
- der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10. Er berechtigt bei mindestens befriedigenden Leistungen in allen Fächern zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
- ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss
- ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Abschluss.
Wenn es nach der Grundschule auf die Realschule geht, gibt es nach der 10. Klasse und einer bestandenen Prüfung den mittle. Falls der Wunsch besteht, das Abitur zu machen, besteht die Möglichkeit, in die Sekundarstufe II eines Gymnasiums zu wechseln. Ob das reibungslos funktioniert, hängt dann vom Notendurchschnitt ab.
Die Entscheidung, nach der 10. Klasse doch lieber Abitur machen zu wollen, ist auf der Gesamtschule einfacher umzusetzen. Die Entscheidung nach der Grundschule auf eine Gesamtschule oder Realschule zu gehen, hängt letztendlich davon ab, wie man allgemein zu den Konzepten einer Gesamtschule steht.
Zuletzt aktualisiert am 07.10.2022 von Admin.

In Köln gibt es zurzeit (Apr 2023) 19 Gesamtschulen, von denen 15 in städtischer und 4 in privater Trägerschaft sind:
Mülheim
- Trude-Herr-Gesamtschule
- Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad
- Gesamtschule Holweide
- Willy-Brandt-Gesamtschule
Kalk
Porz
Innenstadt
- igis Köln - Integrierte Gesamtschule Innenstadt
- BilinGO Campus (private Trägerschaft)
- Freie Schule Köln (private Trägerschaft, ohne Sekundarstufe II)
Chorweiler
Ehrenfeld
Lindenthal
Nippes
Rodenkirchen
- Europaschule Köln
- Gesamtschule Rodenkirchen
- Offene Schule Köln (private Trägerschaft)
- Freie Naturschule Köln (private Trägerschaft)
Zuletzt aktualisiert am 19.04.2023 von Admin.
Die größte Gesamtschule in Köln ist die Gesamtschule Holweide mit ca. 1850 Schülerinnen und Schülern. Im Folgenden finden Sie auch die ungefähren Zahlen der anderen Gesamtschulen in Köln. (In Klammern die ungefähre Anzahl der Schülerinnen und Schülern, Stand Apr 2023)¹
- Gesamtschule Holweide (ca. 1850)
- Heinrich-Böll-Gesamtschule (ca. 1600)
- Gesamtschule Rodenkirchen (ca. 1600)
- Katharina-Henoth-Gesamtschule (ca. 1350)
- Lise-Meitner-Gesamtschule (ca. 1250)
- Europaschule Köln (ca. 1250)
- Max-Ernst-Gesamtschule (ca. 1150)
- Willy-Brandt-Gesamtschule (ca. 1100)
- Trude-Herr-Gesamtschule (ca. 850)
- Carl-von-Ossietzky-Gesamtschule (ca. 850)
- igis Köln - Integrierte Gesamtschule Innenstadt (ca. 800)
- Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad (ca. 700)
- Gesamtschule Wasseramselweg (ca. 650)
- Heliosschule (ca. 450)
- Offene Schule Köln (ca. 400)
- Gesamtschule Lindenthal (ca. 300)
- BilinGO Campus (ca. 300)
- Freie Naturschule Köln (ca. 150)
- Freie Schule Köln (ca. 150)
Zuletzt aktualisiert am 19.04.2023 von Admin.
Bis zur 9. Klasse kann man an der Gesamtschule nicht sitzenbleiben. Bei schwachen Leistungen wird eine Wiederholung empfohlen (APO-SI § 28). Nach der 9. Klasse entscheiden folgende Kriterien, ob man in Klasse 10 versetzt wird:
Alle Angaben ohne Gewähr, weitere Informationen unter folgenden Links:
- Gesetzesgrundlage "Besondere Versetzungsbestimmungen für die Gesamtschule"
- Übersicht Versetzungsregelung 9-10
Zuletzt aktualisiert am 15.10.2022 von Admin.
Abschlüsse der Sekundarstufe I an der Gesamtschule in NRW gemäß APO-SI
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Mindestanforderungen |
Noten |
oder |
Deutsch, Mathematik | max. ein "mangelhaft" | kein "mangelhaft" |
sonstige Fächer | max. ein "mangelhaft" | max. zwei "mangelhaft" |
Minderleistungen in der 2. Fremdsprache werden nicht gewertet. E-Kurse werden als um eine Notenstufe bessere G-Kurse gewertet.
Nachprüfungsmöglichkeit: In einem Fach ist durch eine Verbesserung um eine Notenstufe die Erfüllung der Abschluss- oder Versetzungsbedingungen möglich.
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Mindestanforderungen |
Noten |
oder |
Deutsch, Mathematik, Lernbereich Naturwissenschaften und Arbeitslehre | max. ein "mangelhaft" | kein "mangelhaft" |
E, WP, sonstige Fächer | max. ein "mangelhaft" | max. zwei "mangelhaft" |
Minderleistungen in der 2. Fremdsprache bleiben unberücksichtigt. E-Kurse werden als um eine Notenstufe bessere G-Kurse gewertet.
Nachprüfungsmöglichkeit: Keine Nachprüfungen in Fächern der ZP10 (D, E, M). In einem anderen Fach ist durch eine Verbesserung um eine Notenstufe die Erfüllung der Abschluss- oder Versetzungsbedingungen möglich.
Mittlerer Schulabschluss - FOR
Mindestanforderungen |
Noten |
mögliche Minderleistungen bei entspr. Ausgleich |
zwei E-Kurse und WP1 | "ausreichend" | eine Minderleistung in D, E, M, WP1 oder in einem anderen Fach um eine Notenstufe, bei Ausgleich durch bessere Note in einem Fach derselben Fächergruppe |
G-Kurse evtl. weitere E-Kurse |
"befriedigend" "ausreichend" |
|
zwei andere Fächer |
"befriedigend" |
zusätzlich eine Minderleistung in einem der übrigen Fächer um bis zu zwei Notenstufen ohne Ausgleich |
restliche Fächer |
"ausreichend" |
Fächergruppe 1: D, E, M, WP1; Fächergruppe 2: alle anderen Fächer (auch Chemie)
Keine Möglichkeit, den Kurs zu wechseln in Fächern der ZP10 (D, E, M)
Keine Nachprüfungen in Fächern der ZP10 (D, E, M)
Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe - FORQ
Mindestanforderungen |
Noten |
mögliche Minderleistungen bei entspr. Ausgleich |
drei E-Kurse und WP1 | "befriedigend" | eine Minderleistung in D, E, M, WP1 um eine Notenstufe, bei Ausgleich durch bessere Note in einem Fach derselben Fächergruppe |
G-Kurs evtl. weiterer E-Kurs |
"gut" "befriedigend" |
|
restliche Fächer |
"befriedigend" |
zwei Fächer "ausreichend" und ein Fach "ausreichend" oder "mangelhaft" bei Ausgleich durch entsprechende Anzahl "gut" in restlichen Fächern zusätzlich eine Minderleistung in einem der übrigen Fächer um bis zu zwei Notenstufen ohne Ausgleich |
Fächergruppe 1: D, E, M, WP1; Fächergruppe 2: alle anderen Fächer (auch Chemie)
Keine Möglichkeit, den Kurs zu wechseln in Fächern der ZP10 (D, E, M)
Keine Nachprüfungen in Fächern der ZP10 (D, E, M)
Alle Angaben ohne Gewähr, Stand Okt 2022
Zuletzt aktualisiert am 14.10.2022 von Admin.