Primatenevolution hautnah – Der Bio-LK im Kölner Zoo
(Kommentare: 0)
Einblicke in die Evolution der Primaten

Für den Biologie-Leistungskurs stand am 21. Januar 2025 ein besonderer Ausflug an: Unter dem Titel "Evolution der Primaten – Kriteriengeleitete Erarbeitung eines Modellstammbaums auf der Grundlage eigener Beobachtungen im Kölner Zoo" besuchten die Schülerinnen die Zooschule. Dort vermittelte Herr Asher in einer professionellen Einführung nicht nur Wissen über Primaten, sondern auch über artgerechte Haltung und Renaturierungsprojekte. Nach diesem theoretischen Einstieg ging es los zur Erkundungstour durch den Zoo – mit einem klaren Fokus auf Affen. Jede*r Schüler*in hatte eine Primatenart zugeteilt bekommen und stellte sie den anderen vor. Doch auch andere spannende Tiere wie Tiger oder Okapis zogen die Aufmerksamkeit der Gruppe auf sich.
Wissenschaft hautnah erleben

Nach der ersten Erkundung ging es um die wissenschaftliche Methode der Stammbaumerstellung. Die Schüler*innen lernten wichtige Merkmale kennen, die die Verwandtschaftsbeziehungen von Primaten bestimmen, darunter die Augenlage, der opponierbare Daumen oder die Beweglichkeit des Schultergelenks.
In Gruppen analysierten sie verschiedene Affenarten und versuchten, sie in einen Stammbaum einzuordnen. Anschließend überprüften sie ihre Hypothesen bei einem zweiten Rundgang im Zoo – mit Erfolg, denn am Ende in der Zooschule stellte sich heraus, dass alle Stammbäume richtig konstruiert waren.
Spannende Erkenntnisse und bleibende Eindrücke

Die Schüler*innen waren begeistert von den neuen Erkenntnissen und dem praktischen Lernen vor Ort. Besonders beeindruckte sie die Bedrohung vieler Affenarten, aber auch die kreativen Maßnahmen des Zoos, um das Leben der Tiere artgerecht zu gestalten.
Einige bemerkten, dass manche Tiere unglücklich wirkten, während andere hervorhoben, wie sehr sich Zoos um die Nachzucht und Populationsdurchmischung bemühen. Ein Schüler war zum ersten Mal überhaupt im Zoo, während eine andere Schülerin nach jedem Tier staunte: „Boah, krass!“ Am Ende des Tages war klar – dieser Unterrichtsgang wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.
Einen Kommentar schreiben